IHHT Höhentraining
Zusätzlich zur Osteopathie, die viele Prozesse im Körper reguliert und die Selbstheilungskräfte stimuliert, möchte ich Ihnen mit der IHHT eine Therapieform anbieten, die Ihnen auf Zellebene helfen kann, wieder mehr Energie zu bekommen.
Was ist die IHHT?
IHHT ist ein Intervall Hypoxie Hyperoxie Training, eine Art Fitnessprogramm für die Körperzellen, bei dem Luft unterschiedlicher Sauerstoffkonzentrationen eingeatmet wird.
Phasen mit einem geringeren Sauerstoffgehalt (Hypoxie) werden durch Phasen mit einem erhöhten Sauerstoffgehalt (Hyperoxie) abgelöst. Dieser Ablauf wiederholt sich und wird auf Ihren persönlichen Gesundheitszustand angepasst.


Wie wirkt die IHHT?
Jede Zelle verbraucht Energie. Diese Energie wird durch die Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle bereitgestellt. Durch Umweltgifte, Antibiotika oder einen belasteten Stoffwechsel können die Mitochondrien geschädigt werden und so die Zellfunktion eingeschränkt sein. Genau hier setzt die IHHT ein. Der Körper kommt in eine hypoxische Stoffwechsellage (ähnlich dem Höhentraining, bei dem sich der Körper einem niedrigeren Sauerstoffgehalt in der Höhe anpasst), die den Stoffwechsel so verändert, dass nicht leistungsfähige Mitochondrien abgebaut und neue, wieder funktionstüchtige Zellkraftwerke gebildet werden können. Dies ist besonders effektiv, wenn der Körper zwischendurch in den Phasen der Hyperoxie regenerieren kann.
So können durch die IHHT die Energieproduktion in den Zellen verbessert, das Immunsystem gestärkt und die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Wie läuft eine IHHT – Sitzung ab?
Sie sitzen dabei entspannt auf einer Behandlungsbank, bekommen Luft durch eine Atemmaske und werden über einen Sensor an den Fingern während der gesamten Anwendung überwacht.
Die Sitzung dauert ca. 40 Minuten. Bitte planen Sie insgesamt 60 Minuten ein.
Kosten:
Die Kosten betragen 60 Euro pro Sitzung. Es werden je nach Konstitution 10 – 15 Sitzungen benötigt.
Wissenschaftliche Belege
Es gibt zunehmend wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Trainings (IHHT) in verschiedenen gesundheitlichen Bereichen. Die Forschung zeigt positive Effekte auf die Zellfunktion, das Herz-Kreislauf-System, Stoffwechselkrankheiten und Stress Resilienz. Hier sind einige Beispiele:
Positive Effekte Long Covid
a) Eine aktuelle Studie von Schultz Kapel et al. (2025) untersuchte die Auswirkungen einer personalisierten, algorithmusbasierten intermittierenden Hypoxie-Hyperoxie-Konditionierung (IHHC) auf die Lebensqualität und Schmerzempfindung von Patienten mit langfristigen COVID-19-Folgen.
Studiendesign und Ergebnisse:
- Teilnehmer: 199 Patienten im Alter von 11 bis 87 Jahren (67 % Frauen) mit moderater bis schwerer Fatigue nach COVID-19.
- Methode: Durchschnittlich sechs IHHC-Sitzungen pro Patienten, bestehend aus Zyklen mit 3–8 Minuten Hypoxie (9–13 % O₂) und 1–3 Minuten Hyperoxie.
- Ergebnisse:
- Lebensqualität: Steigerung des SF-36-Scores um 102 Punkte nach 6 Wochen und 106 Punkte nach 6 Monaten (p < 0,001).
- Schmerzreduktion: Verringerung der Schmerzwerte um 28–32 % sowohl nach 6 Wochen als auch nach 6 Monaten.
Fazit: Die personalisierte IHHC-Therapie führte zu einer signifikanten und nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität und einer deutlichen Schmerzreduktion bei Long-COVID-Patienten.
b) Eine
neue klinische Pilotstudie von Doehner et al. (2024) hat gezeigt, dass
intermittierendes Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) die körperliche Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von
Patienten mit Long-COVID erheblich verbessern kann. Viele Betroffene leiden unter Atemnot, Schwäche und Müdigkeit, was ihre Lebensqualität und Rückkehr zur Arbeit verzögert. IHHT könnte eine vielversprechende Ergänzung zur Rehabilitation sein.
Studiendesign:
Insgesamt nahmen
145 Patienten (74 % Frauen, Durchschnittsalter 53 Jahre) an der Studie teil. Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:
- IHHT-Gruppe (n = 70): Erhielt zusätzlich zur Standard-Rehabilitation 3-mal wöchentlich IHHT-Sitzungen mit hypoxischer (10-12 % O₂) und hyperoxischer (30-35 % O₂) Luft.
- Kontrollgruppe (n = 75): Erhielt nur Standard-Rehabilitation.
Ergebnisse:
- Gehtest (6-Minuten-Gehtest): IHHT-Patienten verbesserten ihre Gehstrecke 2,8-mal stärker als die Kontrollgruppe (+91,7 m vs. +32,6 m, p < 0.001).
- Treppensteigen: Die Zeit für das Treppensteigen verbesserte sich 3,7-mal stärker in der IHHT-Gruppe (-1,91 s vs. -0,51 s, p < 0.001).
- Symptome: IHHT reduzierte Atemnot, Müdigkeit und verbesserte die Lebensqualität signifikant.
- Blutwerte: Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz sowie eine Erhöhung der Hämoglobinwerte in der IHHT-Gruppe.
- Sicherheit: Es wurden keine Nebenwirkungen durch IHHT beobachtet.
Fazit:
Die Studie zeigt, dass IHHT eine sichere und wirksame Methode zur Verbesserung
der Belastbarkeit und Lebensqualität von Long-COVID-Patienten ist. Die Therapie könnte ein wichtiger Bestandteil zukünftiger Rehabilitationsprogramme werden.
Herz-/Kreislauferkrankungen
META STUDIE:
SICHERHEIT UND WIRKSAMKEIT VON HYPOXIETRAINING BEI HERZ-KREISLAUFERKRANKUNGEN
Eine neue Meta-Analyse von Oleg Glazachev und seinem Team untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit des intermittierenden Hypoxietraining (IHT) als Rehabilitationsstrategie für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Training, das auf wiederholte Phasen von Sauerstoffmangel (Hypoxie) und Normalatmung (Normoxie) oder Sauerstoffüberschuss (Hyperoxie) setzt, wird zunehmend als Ansatz für vielversprechender die Prävention und Behandlung von Herzerkrankungen betrachtet.
Ergebnisse: Die Analyse von 14 Studien mit insgesamt 431 Patienten zeigte signifikante Verbesserungen bei den Herz-Kreislauf-Werten: Der Ruhepuls sank im Durchschnitt um 5,35 Schläge pro Minute, der systolische Blutdruck um 13,72 mmHg und der diastolische Blutdruck um 7,88 mmHg. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass IHT eine effektive Methode zur Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck ist.
Fazit: Hypoxietraining könnte eine sichere und effektive Ergänzung zur Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um die besten Trainingsprotokolle und langfristigen Effekte besser zu verstehen.
Positive Effekte bei Stress- und Entzündungsreaktion
Entzündungs- und Stressregulation:
IHHT scheint auch entzündungshemmende Effekte zu haben. Studien zeigen, dass Hypoxie-induzierte HIF-1α-Aktivierung entzündungshemmende Zytokine fördern kann. Darüber hinaus wurde in einer Untersuchung von Burtscher et al. (2020) gezeigt, dass IHHT oxidativen Stress reduziert und antioxidative Kapazitäten erhöht.
Allgemeine Auswirkung auf die physiologischen Körperprozesse
AUSWIRKUNGEN VON HYPOXIETRAINING AUF DIE MENSCHLICHE PHYSIOLOGIE
Eine aktuelle Studie von Georgiy A. Demchenko und Kollegen untersuchte die Auswirkungen von Hypoxietraining auf
physiologische, biochemische und zytogenetische Parameter. Die Studie wurde an Sprague-Dawley-Ratten durchgeführt,
die in einer hypoxischen Kammer trainierten. Der Sauerstoffgehalt wurde während des Trainings allmählich reduziert,
um Bedingungen in Höhen von etwa 2.900 bis 3.000 Metern zu simulieren.
Die Ergebnisse zeigten, dass das Hypoxietraining eine Reihe positiver Effekte auf das Blut und den Stoffwechsel hatte:
- Die Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC) stieg um 4,1 %, der Hämoglobinwert um 4,2 % und die Sauerstoffkapazität des Blutes um 8,3 %.
- Das zirkulierende Blutvolumen erhöhte sich um 16,7 %, und der Stoffwechsel sowie die Lymphzirkulation stiegen
- um 30,6 %.
- Es gab eine signifikante Steigerung der Erythropoese, mit einer 40,3 % höheren Anzahl von Retikulozyten, was auf eine verstärkte Bildung roter Blutkörperchen hinweist.
- Zusätzlich wurden Verbesserungen bei der Herz- und Atem Ökonomisierung, eine Aktivierung des Glukosetransports um 33,5 %, eine gesteigerte Fettverwertung sowie eine erhöhte antioxidative Schutzwirkung beobachtet.
Besonders bemerkenswert waren die Ergebnisse, wenn das Hypoxietraining mit körperlicher Aktivität kombiniert wurde.
Diese Kombination erweiterte die Anpassungsfähigkeit des Körpers, insbesondere in den Bereichen Atmung, Kreislauf
und Lymphsystem. Die Studie legt nahe, dass Hypoxietraining eine effektive Methode ist, um die physiologische Leistung
zu steigern und die Erholung des Körpers zu verbessern
