OSTEOPATHIE

In der Osteopathie wird der Mensch als eine Einheit betrachtet, die bestrebt ist, alle Kräfte und Prozesse, wie Atmung, Bewegung und Verdauung im Gleichgewicht zu halten.

Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Schwäche, Ermüdbarkeit, Unwohlsein, Völlegefühl 

können Ausdruck eines gestörten Gleichgewichtes sein, das der Körper durch vermehrte Spannung der betroffenen Gewebe auszugleichen versucht.


Dies führt aus der Sicht der Osteopathie zu einem veränderten Stoffwechsel im Gewebe. Die Blut-, Lymph- und Nervengefäße werden komprimiert, so dass die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen eingeschränkt ist. Gleichzeitig ist der Abtransport von Stoffwechselprodukten vermindert. Dies kann die Entstehung von Krankheiten begünstigen.

Eine Kopfmassage
Ein Mann in einem lila Hemd hält eine Frau in einem schwarzen BH.

Die Spannung wird durch das Bindegewebe erzeugt, welches jede Körperstruktur umhüllt.
Über leichten Handkontakt ertastet der Osteopath das Gewebe mit dem Ziel, durch eine spezifische Behandlung den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
In diesem Sinne ist die Osteopathie eine ganzheitliche Diagnose- und Therapieform.

HINTERGRÜNDE DER OSTEOPATHIE

Der Begriff Osteopathie kommt von:

Osteon (gr.) 

Knochen

Pathos (gr.)

Leiden

Der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917) begründete 1874 die Osteopathie.


Seine Studien des menschlichen Körpers ließen für ihn nur den Schluss zu, den Körper und seine Funktionen als Einheit zu betrachten.


Seine Folgerung, dass die Körperstruktur seine Funktion bestimmt und umgekehrt die Funktion die Körperstruktur, ist nach wie vor Grundlage der Osteopathie.


Die Osteopathie hat sich von Amerika nach Europa verbreitet und ist inzwischen in England, Frankreich und Belgien ein anerkannter Beruf.

Die Prinzipien der Osteopathie lauten:

  • Die Wechselwirkung zwischen Körperstruktur und -funktion
  • Stimulation der Selbstheilungskräfte
  • Der Körper ist eine Einheit
  • Der freie Durchfluss der körpereigenen Flüssigkeiten (besonders des Blutes)



Nach diesen Prinzipien arbeite ich als Osteopath.


Ein Mann massiert einer Frau die Brust.

Behandlung

Ich nehme mir Zeit für Sie. Die osteopathische Behandlung dauert bis zu 60 Minuten. Sie beginnt mit einem ausführlichen Gespräch zu Ihrer Krankengeschichte. 

Es folgt eine gründliche manuelle Untersuchung Ihrer Statik, Beweglichkeit und Gewebespannung.

Die eigentliche Therapie konzentriert sich auf das Gewebe und seine versorgenden Gefäße (Nerven, Arterien, Venen, Lymphe). Sie werden durch manuelle Techniken spezifisch behandelt, mit dem Ziel, die Spannungen zu lösen und das Gleichgewicht wieder herzustellen.


Am Ende der Behandlung beantworte ich Ihnen gerne Fragen, die in der Behandlung aufgetreten sind und gebe Hinweise und Anregungen für Ihren Alltag. Falls nötig, empfehle ich Ihnen die Konsultation eines Facharztes.

Die Behandlungsintervalle sollten 2-6 Wochen auseinander liegen, weil der Körper Zeit zur Eigenregulation braucht. Ziel ist es, nach 3-5 Behandlungen eine deutliche Besserung der Beschwerden zu erreichen.


Planen Sie nach der Behandlung Zeit ein, falls Sie das Bedürfnis haben, sich auszuruhen. Ihre Selbstheilungskräfte werden angeregt und können sich entfalten.

Anwendungsbeispiele der Osteopathie in meiner Praxis in Kiel

Eine grüne Strichzeichnung vom Kopf und Hals eines Mannes.

Kopf

bei Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus

bei Kiefergelenkbeschwerden, Zähneknirschen und Korrekturen in Zusammenarbeit mit Kieferorthopäden und Zahnärzten

Eine grüne Strichzeichnung eines Beins und Fußes auf weißem Hintergrund.

Bewegungsapparat

bei akuten und chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen

bei Verletzungsfolgen nach z.B. Schleudertrauma oder Bänderzerrung am Fuß

bei Neuralgien wie Ischiasbeschwerden

Eine grüne Strichzeichnung des Oberkörpers eines Mannes ohne Hemd.

bei Verdauungsbeschwerden und Sodbrennen

bei Organsenkungen, Narben und Verwachsungen

bei Inkontinenz und chronischen Blasenentzündungen

bei venösen und lymphatischen Stauungen wie Hämorrhoiden

bei funktionellen Lungen- und Herzproblemen

Bauch/ Brust

Eine grüne Strichzeichnung eines weiblichen Symbols auf weißem Hintergrund.

bei Problemen in der Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung

bei Organsenkung und Inkontinenz

funktionellen Menstruationsbeschwerden und Kinderwunsch

Frauenheilkunde

Eine grüne Strichzeichnung eines menschlichen Kopfes mit Gehirn.

bei Neuralgien, Parästhesien und Lähmungen

bei Stress und Erschöpfungszuständen

Regulativ und mobilisierend nach Schlaganfall und bei Multipler Sklerose und Parkinson

Neurologie

Die Grenzen der Osteopathie:
Die Osteopathie ist in der Lage, eine gestörte Körperfunktion wieder zu normalisieren.
Erkrankungen, bei denen eine Struktur des Körpers Schaden genommen hat, bzw. bei akuten Infektionen und Notfällen, steht die Schulmedizin im Vordergrund.
Begleitend zur Schulmedizin kann die Osteopathie bei schwereren Erkrankungen den Allgemeinzustand verbessern und damit die Lebensqualität erhöhen.


Rechtlicher Hinweis:

Bitte beachten Sie den Rechtlichen Hinweis (Disclaimer) "im Datenschutz & Impressum" zu den hier dargestellten Anwendungsbeispielen.

Kostenübernahme

Bei Fragen zu den Kosten, bzw. der Übernahme durch ihre Krankenkasse kontaktieren Sie mich bitte telefonisch oder per E-mail.

Abhängig von Ihrem Krankenversicherungsstatus ergeben sich folgende Möglichkeiten:

1. Gesetzliche Krankenkassen
Fragen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse nach.
Die Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen, die Osteopathie mit in ihren Leistungskatalog aufgenommen haben, steigt stetig. Unter 
www.osteokompass.de ist eine Liste der Krankenkassen veröffentlicht, die osteopathische Behandlungen unterstützen.

2. Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen
Osteopathische Behandlungen werden im Rahmen der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) erstattet.
Bitte klären Sie eine Kostenübernahme und die genaue Tarifbezeichnung mit Ihrer Krankenkasse vor dem Behandlungsbeginn ab.

3. Selbstzahler
Sie können ohne Rezept oder Überweisung von mir behandelt werden. Für weitere Fragen rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine Email.

Ich nehme mir Zeit für Sie
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht eingehaltene oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine (d.h. mindestens 24 Stunden zuvor) zu Lasten des Patienten berechnet werden können.

  • Ein Raum mit einem Tisch und Stühlen darin und einem Schild an der Tür.

    Bildtitel 3

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Mann in einem blauen Hemd hält den Fuß eines Kindes.

    Bildtitel22

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • In der Mitte des Raumes steht eine Massageliege.

    Bildtitel 5

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Vor einem Gebäude ist eine Reihe Fahrräder geparkt.

    Bildtitel 6

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein großes Backsteingebäude mit vielen Fenstern und davor geparkten Autos.

    Bildtitel 8

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Schild an der Seite eines Gebäudes sagt Praxis für Osteopathie

    Bildtitel 9

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button